In der Familie Mortensen erlebte Lone (die Mutter) am Morgen einen richtig guten Start mit ihren Kindern Eline und Andreas, was dadurch gekennzeichnet war, dass die Morgenroutine von Spiel und Freude geprägt war.
Peter (der Vater) dachte: „Welche Hilfsmittel benötige ich, um den Morgen genauso gut wie Lone gestalten zu können?“
Mit Peters Interesse für Smartphones wurde die Idee einer App geboren. Sie sollte die Morgenroutine mit den Möglichkeiten eines Smartphones verbinden, jedoch gleichzeitig einfach und intuitiv bleiben, sodass die Kinder die App ohne Anweisungen verwenden können – und finden, dass es Spaß macht.
Peter: „Um zu testen, ob die Idee funktionierte, entwickelte ich eine einfache Smartphone-App. Sie war wirklich ganz simpel. Wir testeten sie gemeinsam mit unseren Kindern und sie funktionierte erstaunlich gut. Anstatt dass ich die Kinder stets zur Eile ermahnen muss am Morgen, fragen diese nun nach der App, sodass sie selbst durch die Morgenroutine kommen.
Ich glaube unsere Rekordzeit, vom Aufstehen über den Gang zur Toilette, bis sie fertig angezogen waren, liegt bei 2½ Minuten, und die Kinder waren dabei fröhlich und hatten Spaß. Daraufhin hatten wir viel Zeit für ein gemütliches Beisammensein am Morgen.”
Lone als cand. paed. ist die Expertin in Bezug auf den pädagogischen Ansatz der App.
Lone: „Für mich war es wichtig, sicherzustellen, dass Lernen und Reflexion über das Zusammenspiel von Eltern und Kindern bei den Morgenroutinen mit einfließen. Die App ist ein Werkzeug und keine Anweisung. Sie ist flexibel und kann individuell dem Entwicklungsstand des Kindes und den Prioritäten der einzelnen Familie am Morgen angepasst werden.
Die Kinder werden von den Vorbereitungen auf den Tag unterhalten und kommen so spielend durch den Morgen. Sie bekommen Erfolgserlebnisse, da sie sich selbst durch alle wichtige Routineabläufe bewegen und die Konzentration darauf bewahren können. Ablenkungen kommen kaum vor, da die Routineabläufe als Spiel gesehen werden. Die Kinder folgen der App und somit den Aktivitäten, die sie gerade ausführen sollen. Die App bewirkt, dass die Routineaufgaben am Morgen leicht wiederzuerkennen sind und die Reihenfolge stets beibehalten wird, sodass die Kinder einen Bezug zu den ersten Aufgaben des Tages am Morgen bekommen.
Sie als Elternteil können sich Ihrerseits konzentrieren, unterbrechen das Kind nicht und müssen gar nicht erst erzählen, welche Dinge das Kind nicht vergessen darf. Ein Morgen mit tollem Elan für Sie und Ihr Kind.
Von unseren Freunden und Bekannten bekamen wir zu hören, dass viele dieselben Herausforderungen wie wir am Morgen zu bewältigen haben. Daher entschlossen wir uns dazu, eine professionelle App zu gestalten, damit wir auch anderen Familien helfen können, tolle Morgenstunden zu erleben. Das sorgt nämlich für einen guten Start in den Tag und beeinflusst den Start im Kindergarten oder in der Schule positiv. Genauso, wie die Eltern gut gelaunt zur Arbeit erscheinen.”
Lone Vieland Mortensen, cand. paed.